Auch in Zukunft bleibt Volvo Cars seinen schwedischen Wurzeln treu. In Torslanda bei Göteborg entsteht ein neuer Innovations-Campus für die Mobilität der Zukunft. Eröffnung ist 2026, gerade rechtzeitig zum 100. Jubiläum von Volvo im Jahr 2027.
Nahe dem Volvo Hauptsitz in Göteborg entsteht die «Mobility Innovation Destination Torslanda». Das neue Innovationszentrum ist mehr als ein Testfeld für die Automobil- und Technologieentwicklung der Zukunft. «Hier wollen wir ein Ökosystem schaffen, in dem wir die Zukunft der Mobilität entwickeln können – einschliesslich der Fahrzeuge und deren Technik sowie der umgebenden Infrastruktur», erklärt Jim Rowan, Präsident und CEO von Volvo Cars, das neue Projekt. «Unser Ziel ist es, Pionierarbeit zu leisten, globale Talente anzuziehen und uns mit anderen Spitzenunternehmen zu vernetzen.»
City-ähnliches Umfeld
Im ersten Schritt entstehen mehrere Gebäude gegenüber dem bestehenden Volvo Campus. Neben Einrichtungen für Tests, Technik und Materialien plant Volvo eine Erweiterung des Campus in Torslanda, um Start-ups, Geschäftspartner und Zulieferer unterzubringen. Statt in Labors lassen sich hier Innovationen wie kabelloses und bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen sowie das autonome Fahren in einem City-ähnlichen Umfeld testen, validieren und einsetzen.
Gothenburg Green City Zone
Die «Mobility Innovation Destination Torslanda» soll ebenfalls Teil der erweiterten Gothenburg Green City Zone werden. Hier testet die Stadt Göteborg zusammen mit Volvo Cars und weiteren Partnern neue Technologien für Fahrzeuge und Infrastruktur, um bis 2030 einen emissionsfreien Verkehr zu erreichen.
Auf dem Areal sind neben dem kürzlich eröffneten Software-Testzentrum auch das Volvo Produktionswerk, ein Designzentrum sowie diverse Test- und Entwicklungseinrichtungen ansässig, darunter eine Pilotanlage, ein Batterielabor, Windkanäle und ein Sicherheitszentrum mit angeschlossenem Crashtest-Labor. Das Batteriewerk von Novo, dem Joint Venture von Volvo und Northvolt, befindet sich derzeit im Bau.
Holz-Hybrid-Bauweise
Nachhaltigkeit spielt auch beim neuen Bauprojekt eine entscheidende Rolle. Der erste Neubau entsteht in Holz-Hybrid-Bauweise, was den CO2-Fussabdruck gegenüber traditionellen Konstruktionen aus Stahl und Beton um 15 Prozent reduziert. Der Baubeginn startet im zweiten Quartal 2024, die Fertigstellung des ersten Gebäudes ist für 2026 vorgesehen – rechtzeitig zum 100. Geburtstag von Volvo im Jahr 2027.
Teil eines grösseren Ökosystems
Die neue «Mobility Innovation Destination Torslanda» wird Teil des internationalen Netzwerkes, das die Forschung und Entwicklung vorantreibt. Dazu gehören das kürzlich eröffnete Software-Testzentrum in Göteborg, aber auch mehrere Tech-Hubs in Schweden (Stockholm und Lund), Polen (Krakau), Indien (Bangalore) und Singapur. Volvo Cars betreibt ausserdem technische Zentren in Göteborg und Schanghai.