Volvo Cars News Volvo Cars News
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
  • Français
Volvo Cars News Volvo Cars News
  • Français
Volvo Cars News Volvo Cars News
Volvo Cars News Volvo Cars News
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
Bild Collage mit zwei Bildern, link ein Auto am Laden, mit Fokus auf der Steckdose des Autos, rechts die Ladestation
  • Recharge

Vom Zapfhahn zur Ladesäule: Wie die E-Mobilität den Status Quo verändert.

  • 24. Oktober 2024

Die Geschichte der Mobilität und der dazugehörigen Infrastruktur hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Während Benzin- und Dieseltankstellen weltweit lange als Symbol für Verlässlichkeit und Freiheit galten, rückt die Zukunft immer mehr in Richtung einer gut ausgebauten Elektro-Ladeinfrastruktur, die den Übergang zur E-Mobilität ermöglicht.

Die Geschichte des Automobils beginnt aber nicht mit Benzin, sondern tatsächlich elektrisch. Schon 1821 erkannte der Forscher Michael Faraday, dass Elektromagnetismus eine dauerhafte Rotation erzeugen kann – die Grundlage für das elektrische Fahren. In den 1830er-Jahren präsentierte der Schotte Robert Anderson den ersten elektrischen Karren und bot damit eine vielversprechende Alternative zu den bis dato dampfbetriebenen Fahrzeugen.

Die Wende zur E-Mobilität: Aufstieg, Fall und erneuter Aufstieg der Elektromobilität

Im späten 19. Jahrhundert war die Elektromobilität in den USA und Europa weit verbreitet. Zwischen 1896 und 1939 gab es weltweit etwa 565 Hersteller elektrischer Fahrzeuge. Doch die begrenzte Reichweite und die mangelnde Infrastruktur führten dazu, dass der Benzinmotor letztlich die Oberhand gewann. Er war effizienter und einfacher zu betanken.
Elektroautos verschwanden weitgehend von den Strassen, und die Tankstellen wurden zum allgegenwärtigen Symbol der Mobilität. In den entlegensten Regionen der Welt – von der Wüste bis in die Arktis – konnte man auf eine Benzin- oder Diesel-Tankstelle zählen. Diese allgegenwärtige Versorgung machte den Verbrennungsmotor zur dominierenden Antriebsart.
Mit dem wachsenden Bewusstsein für den Klimawandel rückte die Notwendigkeit in den Vordergrund, den CO₂-Ausstoss zu reduzieren. Biokraftstoffe und alternative Antriebe wie Wasserstoff oder Synfuels wurden entwickelt, doch die entscheidende Wende kam erst mit der Rückkehr zur Elektromobilität.

Der Weg zurück zur E-Mobilität und Volvo mittendrin

Obwohl wir bei Volvo bereits 1976 einen vollelektrischen Kleinwagen, den Elbil, vorstellten, war die Batterietechnologie noch nicht so weit, dass sie für ein breites Kundensegment geeignet war. Erst durch die neu entwickelte Lithium-Ionen-Batterie-Generation Anfang der 2000er-Jahre bekam das Elektroauto frischen Aufwind. Die leistungsfähigen Batterien ermöglichten es nun, grössere Reichweiten zu erzielen, während sie gleichzeitig kürzere Ladezeiten aufwiesen.

Volvo City Car

Volvo City Car
Volvo Elbil, unser erstes Elektroauto, 1976

Die neue Ladeinfrastruktur als Rückgrat der E-Mobilität

Genau wie damals bei den Tankstellen ist es heute essenziell, eine ebenso dichte und zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu schaffen, um den Umstieg auf E-Mobilität für die breite Masse möglich zu machen. Dazu braucht es ein zuverlässiges Netz an Ladestationen – sowohl in Städten als auch in abgelegenen Gebieten.
Volvo arbeitet dabei eng mit Partnern zusammen, um nicht nur die Zahl der Ladestationen zu erhöhen, sondern auch den Zugang zu Schnellladestationen zu vereinfachen. Besonders innovativ ist die Entwicklung des bidirektionalen Ladens: Mit dieser Technologie können Elektrofahrzeuge nicht nur Energie aufnehmen, sondern auch ins Netz zurückspeisen. Damit könnte ein Volvo EX90 in Zukunft als mobile Energiequelle dienen, was vor allem in Regionen ohne stabile Stromnetze von grosser Bedeutung ist.

Die Swiss Volvo Classics Jubiläumsausfahrt und der Besuch des ENERGY PARKS

Während Volvo mit innovativen Technologien die Zukunft der Mobilität neu definiert, bleibt der Blick in die Vergangenheit ebenso faszinierend. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür bot die Swiss Volvo Classics Jubiläumsausfahrt, bei der die Teilnehmer den ENERGY PARK in Laupersdorf besuchten.

Volvo Elsass_001

Volvo Elsass_002_auss

Martin Jaggi, der Gründer des ENERGY PARKS, führte die Gäste durch seine Ausstellung mit rund 600 Tanksäulen – darunter auch Raritäten und Einzelstücke, die es sonst nirgends zu sehen gibt. Die permanente Ausstellung zeigt sowohl restaurierte, als auch unrestaurierte Zapfsäulen aus allen Epochen des letzten Jahrhunderts. Es handelt sich um die wohl weltgrösste Sammlung alter Tanksäulen aus hundert Jahren Industriegeschichte. Zudem gibt es Fahrzeug-Raritäten aus fünf Jahrzehnten Fahrzeugbau zu bewundern.

_DSC8106

«Dass es so ein Juwel unter den Museen so nahe bei uns gibt, haben wir nicht gewusst!» freuten sich die Teilnehmer und konnten sich nur schwer vorstellen, dass die Tanksäulen eines Tages aus dem Alltag verschwinden könnten – ähnlich, wie es einst den elektrischen Autos des 19. Jahrhunderts erging.
Und wer weiss, vielleicht stehen die heutigen E-Ladestationen dann auch im ENERGY PARK in Laupersdorf und werden von unseren Ur-Ur-Ur-Enkeln besichtigt. Vielleicht staunen auch sie über das Design im Wandel der Zeit, genauso wie die Volvo Enthusiasten der Swiss Volvo Classics Jubiläumsausfahrt.

_DSC8361

DSC03151

_DSC8301

Nach dem Besuch im ENERGY PARK ging die Swiss Volvo Classics Jubiläumsausfahrt weiter ins Elsass, durch «kleine verträumte Orte mit wunderschönem Blumenschmuck, Felsformationen, alles in voller Blüte. Herrlich, wie man mit offenen Fenstern fahren und die Haare wehen lassen kann», berichtet Teilnehmerin Heike Suter über die Fahrt ins grenznahe Elsass.

Volvo Elsass_011

DSC03257

Bilder: zur Verfügung gestellt von Swiss Volvo Classics und ENERGY PARK Laupersdorf

Vorheriger Beitrag
Computer Chip
  • Innovation
  • Recharge
  • Safety

NVIDIA, Volvo und der Supercomputer.

  • 21. Oktober 2024
Beitrag lesen
Nächster Beitrag
ein beches Auto fährt auf einer Kurvigen Landstraße
  • Recharge

Roadtrip durch die USA: Jim Rowan testet Volvo EX90 persönlich.

  • 28. Oktober 2024
Beitrag lesen
Das könnte Ihnen auch gefallen
eine Frau lehnt sich an das seitliche Heck eines Autos an, im Hintergrund sieht man das Meer
Beitrag lesen
  • Innovation
  • Recharge
  • Sustainability

Nachhaltige Herstellung des Volvo EX90: ein Meilenstein in der Elektromobilität.

  • 1. November 2024
ein beches Auto fährt auf einer Kurvigen Landstraße
Beitrag lesen
  • Recharge

Roadtrip durch die USA: Jim Rowan testet Volvo EX90 persönlich.

  • 28. Oktober 2024
Computer Chip
Beitrag lesen
  • Innovation
  • Recharge
  • Safety

NVIDIA, Volvo und der Supercomputer.

  • 21. Oktober 2024
333459_Volvo_Cars_Superset_tech_stack_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Innovation
  • Recharge

Volvo Superset: eines für alle – alles in einem.

  • 14. Oktober 2024
Volvo_EX90_E-nova_OliverGary_CJ7A1017_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Friends of Volvo
  • Recharge

Volvo EX90 – unser Highlight an der E-nova Mobility Experience.

  • 7. Oktober 2024
Volvo-EX90-STE_1125_EX90_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Innovation
  • Recharge

Der Batteriepass – jetzt schon im Volvo EX90.

  • 4. Oktober 2024
331881_New_Volvo_XC90_exterior_Titel_schmal_
Beitrag lesen
  • Innovation
  • Recharge

New Volvo XC90 – das Beste noch besser gemacht.

  • 30. September 2024
Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5115_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Friends of Volvo
  • Lifestyle
  • Recharge
  • Sustainability

Stefan Gubser: mit dem Volvo EX40 nach Mallorca.

  • 23. September 2024
FRIENDS & EVENTS
  • Volvo XC90-VCC_00900_Titelbild 2400×800
    Volvo XC90: Der SUV, der Sicherheit neu definiert hat.
  • mehrere Oldtimer in zwei Reihen stehen hintereinander
    Vom sichersten Auto der Welt zum Kultobjekt: 50 Jahre Volvo 240.
  • Swiss_Volvo_Meeting_BUO0275D_Titel_schmal
    Heja Sverige på Buochs.
  • Schorta goes Sweden_191746_Titel_schmal
    Fabian Schorta: mit dem Volvo 960 Camper nach Schweden.
  • Volvo_Markenzeichen_Titel_schmal
    Das Volvo Markenzeichen im Laufe der Zeit.
  • drei Auto mit Besitzer und Trophäen
    Verrückt nach Volvo – Schweizer Fans fahren an die Volvo Mania.
  • Oldtimer auto
    Swiss Volvo Days – Midsommar-Treffen in Rothenthurm.
  • altes Bild von drei Autos
    50 Jahre Swiss Volvo Classics: Mit den Amazonen zur Grünen Fee.
  • altes bild von zwei autos
    Vor 60 Jahren: Tom Trana gewinnt die Rally Akropolis.
  • älteres bild von einem auto in der wüste, hinter dem auto ein mann, im hintergrund des bildes sieht man eine giraffe
    Last Ride: Schafft es der Volvo 240 GL ans Ziel?
about
Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht. Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China. Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV. Finde auch du dein Traumauto bei einem unserer Volvo Partner.
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
  • Volvo Winterreifen – beste Traktion und Sicherheit auf Eis und Schnee
    Volvo Winterreifen: beste Traktion und Sicherheit auf Eis und Schnee.
  • Volvo XC90 AWD Winter
    Volvo mit Allradantrieb: perfekte Traktion und Kontrolle bei jedem Wetter.
  • eine Frau lehnt sich an das seitliche Heck eines Autos an, im Hintergrund sieht man das Meer
    Nachhaltige Herstellung des Volvo EX90: ein Meilenstein in der Elektromobilität.
  • Skandinavisches Design_Titel_schmal___def
    Wir lieben skandinavisches Design.
  • Volvo-EX90-STE_1125_EX90_Titel_schmal
    Der Batteriepass – jetzt schon im Volvo EX90.
  • Kontakt
  • Probefahrt
  • Newsletter
  • Volvo Partner finden
  • Datenschutz
Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.