Volvo Cars News Volvo Cars News
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
  • Français
Volvo Cars News Volvo Cars News
  • Français
Volvo Cars News Volvo Cars News
Volvo Cars News Volvo Cars News
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5115_Titel_schmal
  • Friends of Volvo
  • Lifestyle
  • Recharge
  • Sustainability

Stefan Gubser: mit dem Volvo EX40 nach Mallorca.

  • 23. September 2024

Vollelektrisch in die Ferien: Geht das überhaupt? Brigitte und Stefan Gubser wollten es wissen. Zusammen reisten sie mit dem Volvo EX40 durch vier Länder und legten dabei 3 100 km zurück. Ein Reise- und Testbericht von Stefan Gubser, inklusive vieler guter Praxis-Tipps von unserem Friend of Volvo.

«Unser Ziel war diesen Sommer die Ferieninsel Mallorca. Aber nicht etwa im Flugzeug, sondern auf dem Land- und Seeweg. Und das erst noch mit dem vollelektrischen Volvo EX40. Wir waren gespannt, ob das ein Problem werden würde.
Los ging die Reise von Zürich via Italien an die Côte d’Azur nach Sète, von wo die Fähre nach Mallorca ablegt. Mit der Fähre dauert die Überfahrt 14 Stunden. Auf der spanischen Insel blieben wir zwei Wochen und nahmen anschliessend die gleiche Fähre zurück nach Sète. Von dort ging es über Frankreich und Genf zurück nach Zürich. Soweit zur Route, die insgesamt 3 100 Kilometer lang war.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_4889

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_4892

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5121_auss
Davos im Juni: vollgepackt und vollgeladen bereit zur Abreise.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_4918

Brigitte Stefan Gubser
Nach sieben Stunden am Mittelmeer angekommen.
Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_0486
E steht für Elektro: Volvo EX40 ist die neue Bezeichnung für den Volvo XC40 Recharge Pure Electric, analog der anderen vollelektrischen Modelle wie EX30 und EX90.

Das erste Mal laden

Das erste Mal mussten wir in Italien Strom ‹tanken›. Da ich schon einige Horrorgeschichten über defekte Ladestationen gehört hatte, waren wir sehr vorsichtig und fuhren noch mit reichlich Reserve zu einer Autobahntankstelle. Im Nachhinein war die Angst völlig unbegründet, da wir auf der ganzen Reise nur eine einzige defekte Ladestation vorgefunden haben. Und das war erst noch eine von acht Ladesäulen, die es an diesem Ort gab.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_4967
Ionity, die superschnelle Ladeinfrastruktur in verschiedenen Ländern.

Die mitgelieferte Volvo Ladekarte funktionierte fast überall. Wir haben uns vor der Reise aber noch mit verschiedenen Lade-Apps aufmunitioniert. Die beiden wichtigsten Apps waren «Ionity» und «Shell Recharge». Es ist sehr wichtig zu wissen, mit wie viel kW geladen wird. Eine Station unter 100 kW (im Notfall 50 kW) haben wir gar nicht erst angepeilt. Wir bevorzugten die schnellen Ladestationen von Ionity, die ein sehr gutes Netz haben. Wenn man an einer starken Ladesäule (200 kW) steht, geht das Laden wie im Nu.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_4973

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_4979
Warten auf die Autofähre von Sète nach Alcudia.

Empfehlenswerte App

Sehr geholfen hat uns die App «Charging Time», mit der man alle Stationen sieht und sehr gut planen kann. In der App sind alle Stationen aufgelistet – noch dazu mit allen Annehmlichkeiten wie Geschäften, Restaurants etc., die man vor Ort findet. Meiner Meinung nach ist es die beste App, da sie detailliert und einfach zu bedienen ist. Die PRO Version kostet etwas, aber man kann sie auch nur für einen Monat bezahlen und jederzeit kündigen.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5115
Stefan Gubser ist begeistert von der gut funktionierenden Ladeinfrastruktur in den bereisten Ländern.

Ladezeiten rekapituliert

Nach einer 20-minütigen Kaffeepause zeigt die Anzeige bereits 80% an. Die letzten 10% oder 20% dauern im Verhältnis sehr lange, daher reichen 80% völlig aus, um weiterzufahren.
Auf der gesamten Reise haben wir durchschnittlich 18,4 kW/h Strom pro 100 km verbraucht. Unsere Reisegeschwindigkeit auf den Autobahnen war 120 km/h, da geht der Zähler etwas höher auf ca. 21 kW/h.
Auf Mallorca, wo es kaum Autobahnen gibt und die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h liegt, war der Verbrauch deutlich niedriger, nämlich um die 16 kW/h. Im Klartext: Wer Strom sparen oder die Reichweite erhöhen will, muss einfach langsamer fahren.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_0682_auss

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5092
Frisch gewaschen nach einer Sahara-Staub-Dusche.

Meine Tipps zum Strom sparen

Wir haben festgestellt, dass die Klimaanlage bei hohen Aussentemperaturen ca. 70 km Reichweite frisst, wenn sie wie bei uns üblich auf 22 Grad eingestellt ist. Versuchsweise habe ich sie dann bei 29 Grad Aussentemperatur auf 25–26 Grad eingestellt. Der Effekt war enorm. Die Reichweite hat sich nur um ca. 30 km verringert und wir haben die Temperatur im Auto trotzdem als sehr angenehm empfunden.
Wenn es draussen weder warm noch kalt war, schaltete ich Heizung und Lüftung ganz aus und öffnete bloss das Fenster ein wenig. So erzielten wir Reichweiten zwischen 430 km und bis zu 500 km (Mallorca). Das ist mehr als genug.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5018

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_0600
Das Miro-Museum in Palma.

220V-Ladekabel mitnehmen

Auf der Reise haben wir unter anderem auch Freunde besucht, die Solarstrom haben. Dort haben wir das Auto jeweils einfach an der Haussteckdose aufgeladen. Achtung: Zum Vollladen ist diese Methode nicht geeignet, weil das sehr lange dauert. Aber es gibt einem ein gutes Gefühl, dass man alleine mit der Kraft der Sonne Autofahren kann.

An der Ladesäule

Ich habe festgestellt, dass bei einer Doppelsäule die Ladegeschwindigkeit sofort nachlässt, wenn beide Ladekabel angeschlossen sind. Die meisten Raststätten haben immer mehrere Doppelstationen. Es ist also von Vorteil, sich eine auszusuchen, an der gerade niemand lädt, dann geht es viel schneller.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5118

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5120
Schnelles Laden und einfaches Bezahlen, z.T. sogar über die Uhr möglich.

Es lohnt sich, genauer hinzuschauen

Bei der «Charging Time»-App ist mir aufgefallen, dass es an den Ladestationen oft sehr unterschiedliche Ladesäulen gibt. Von 50 kW bis teilweise 450 kW. Von aussen sieht man den Unterschied kaum. Es lohnt sich deshalb, genauer hinzuschauen, welche am schnellsten lädt.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5117_auss

Mein Fazit

Abgesehen davon, dass das Reisen in einem vollelektrischen Auto viel angenehmer ist als in einem Verbrennermodell, waren wir überrascht, wie problemlos das Reisen auch auf längeren Strecken ist. In keinem der vier Länder hatten wir auch nur das geringste Problem, an Strom zu kommen. Fast alle Autobahnraststätten verfügen über eine gute und funktionierende Ladeinfrastruktur. Die Preise sind im Ausland meist günstiger als in der Schweiz und lagen im Schnitt bei ca. 0,55 €.
In den Städten findet man überall Ladestationen, sei es in einem Einkaufszentrum, im Hotel oder auf einem Golfplatz wie in Pula – meiner Meinung nach die beste Ladestation auf der ganzen Reise. Dort konnte man wie bei uns im Parkhaus für die Parkgebühr einfach die Kreditkarte kontaktlos hinhalten, laden und bezahlen. Warum das nicht überall möglich ist, ist mir ein Rätsel.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_0608

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_5019_auss
Zahlen an der Ladestation eines Golfplatzes in Pula mit der Kreditkarte.

«Unter keinen Umständen würden wir unseren Volvo EX40 gegen einen Verbrenner eintauschen: Einmal elektrisch, immer elektrisch. Wir wünschen euch allen eine gute und ebenso entspannte Reise, wie wir sie hatten.»

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_1017

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Volvo EX40

Unser Erstgeborener: 2020 auf den Markt gekommen, hat der vollelektrische SUV die Herzen und die Vernunft im Sturm erobert. Getauft auf den Namen XC40 Recharge Pure Electric, bekam er 2024 einen neuen Namen. Denn E steht für Elektro: Darum heisst der Volvo XC40 Recharge Pure Electric neu EX40. Nach einem Facelift mit neuen Antriebsversionen und grösserer Reichweite, ist er nun auch als Sonderserie «Black Edition» erhältlich. Der EX40 ist kinderleicht aufzuladen und schlägt sich auch in der Kälte hervorragend. Das hat unser Friend of Volvo Stefan Gubser ebenfalls getestet. Der Volvo EX40 ist auch der ideale Gefährte, wenn du gerne mit dem Velo unterwegs bist. Mehr erfahren oder Probefahrt vereinbaren.

Stefan_Gubser_EX40_Testbericht_Laden_IMG_0756

Related Topics
  • Volvo EX40 Recharge
Vorheriger Beitrag
Volvo_Ladestation_mennekes_home_amtron_4you_500_dienstwagen_0288_b2b_Titel_schmal
  • Innovation
  • Recharge

Ladestation zuhause: unser digitaler Homecheck.

  • 20. September 2024
Beitrag lesen
Nächster Beitrag
Swiss_Volvo_Meeting_BUO0275D_Titel_schmal
  • Fans of Volvo
  • Heritage
  • Volvo Classics

Heja Sverige på Buochs.

  • 25. September 2024
Beitrag lesen
Das könnte Ihnen auch gefallen
Volvo Scheibenreparatur_Titelbild ab Video_1
Beitrag lesen
  • Sustainability

Reparieren statt ersetzen: schwedische Nachhaltigkeit für deinen Volvo.

  • 3. Februar 2025
14940_Volvo_Cars_wind_tunnel_Windkanal
Beitrag lesen
  • Innovation
  • Sustainability

Innovation aus dem Volvo Windkanal.

  • 30. Januar 2025
Volvo For Life Fund announces new coastal health initiatives
Beitrag lesen
  • Sustainability

Volvo For Life Fund schützt die biologische Vielfalt von Küstenlandschaften.

  • 3. Januar 2025
IMG_9171_auss
Beitrag lesen
  • Friends of Volvo
  • Safety

Stefanie Heinzmann im Volvo XC60 unterwegs ins Winterhunderland.

  • 1. Januar 2025
Volvo Klimaschutz Titel
Beitrag lesen
  • Sustainability

Volvo Klimaschutz: gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft.

  • 30. Dezember 2024
Titel-Pehr Gyllenhammar
Beitrag lesen
  • Erleben
  • Personal
  • Safety
  • Sustainability

Pehr Gyllenhammar: Visionär und Wegbereiter einer nachhaltigen Automobilzukunft.

  • 27. Dezember 2024
Volvo_V70_Moustaches_1437_Titel
Beitrag lesen
  • DNA
  • Fans of Volvo
  • Winterkompetenz

Volvo V70 auf der Baltic Sea Circle Charity-Rallye: vier Freunde auf Abenteuer Nordkap.

  • 6. Dezember 2024
VOMAC_Titel_Gregor_Gubser_Teil2_1501_Titel
Beitrag lesen
  • Fans of Volvo
  • Winterkompetenz

Mit dem Volvo V70 4×4 ans VOMAC Gregor Gubsers Polarkreis-Abenteuer.

  • 6. Dezember 2024
FRIENDS & EVENTS
  • Volvo XC90-VCC_00900_Titelbild 2400×800
    Volvo XC90: Der SUV, der Sicherheit neu definiert hat.
  • mehrere Oldtimer in zwei Reihen stehen hintereinander
    Vom sichersten Auto der Welt zum Kultobjekt: 50 Jahre Volvo 240.
  • Swiss_Volvo_Meeting_BUO0275D_Titel_schmal
    Heja Sverige på Buochs.
  • Schorta goes Sweden_191746_Titel_schmal
    Fabian Schorta: mit dem Volvo 960 Camper nach Schweden.
  • Volvo_Markenzeichen_Titel_schmal
    Das Volvo Markenzeichen im Laufe der Zeit.
  • drei Auto mit Besitzer und Trophäen
    Verrückt nach Volvo – Schweizer Fans fahren an die Volvo Mania.
  • Oldtimer auto
    Swiss Volvo Days – Midsommar-Treffen in Rothenthurm.
  • altes Bild von drei Autos
    50 Jahre Swiss Volvo Classics: Mit den Amazonen zur Grünen Fee.
  • altes bild von zwei autos
    Vor 60 Jahren: Tom Trana gewinnt die Rally Akropolis.
  • älteres bild von einem auto in der wüste, hinter dem auto ein mann, im hintergrund des bildes sieht man eine giraffe
    Last Ride: Schafft es der Volvo 240 GL ans Ziel?
about
Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht. Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China. Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV. Finde auch du dein Traumauto bei einem unserer Volvo Partner.
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
  • Volvo Winterreifen – beste Traktion und Sicherheit auf Eis und Schnee
    Volvo Winterreifen: beste Traktion und Sicherheit auf Eis und Schnee.
  • Volvo XC90 AWD Winter
    Volvo mit Allradantrieb: perfekte Traktion und Kontrolle bei jedem Wetter.
  • eine Frau lehnt sich an das seitliche Heck eines Autos an, im Hintergrund sieht man das Meer
    Nachhaltige Herstellung des Volvo EX90: ein Meilenstein in der Elektromobilität.
  • Skandinavisches Design_Titel_schmal___def
    Wir lieben skandinavisches Design.
  • Volvo-EX90-STE_1125_EX90_Titel_schmal
    Der Batteriepass – jetzt schon im Volvo EX90.
  • Kontakt
  • Probefahrt
  • Newsletter
  • Volvo Partner finden
  • Datenschutz
Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.