Einen Volvo bringt im Winter nichts aus der Ruhe, auch nicht diejenigen mit vollelektrischem Antrieb. Folgende Tipps bringen dich und deinen vollelektrischen Volvo nicht nur sicher, sondern auch energieeffizient durch den Winter.
Hast du gewusst, dass jedes Volvo Modell bei Temperaturen von bis zu –40° C auf Herz und Nieren getestet wird? Auf der Volvo Teststrecke am Polarkreis müssen auch vollelektrische Modelle beweisen, dass sie bei tiefsten Temperaturen voll einsatzfähig sind.

Sinkende Spannung
Vollelektrische Autos wie der Volvo XC40 Recharge und C40 Recharge büssen bei Kälte an Reichweite ein. Das liegt daran, dass die elektrisch geladenen Ionen auf ihrem Weg zwischen Plus- und Minuspol eine Flüssigkeit (Elektrolyt) passieren, die bei Kälte dickflüssiger wird, was die Spannung in der Batterie sinken lässt. Weil der Elektromotor aber trotzdem Energie fordert, erhöht der Akku die Stärke des gelieferten Stroms. Das führt zum schnelleren Entladen der Batterie.

Heizung und Zusatzfunktionen
Ein grosser Energiefresser ist im Winter auch die Heizung. Was beim Verbrennungsmotor aus der Abwärme des Motors stammt, muss im Elektroauto extra erzeugt werden. Weil im Winter auch mehr Zusatzfunktionen wie Front- und Heckscheibenheizung, Aussenspiegelheizung, Abblendlicht etc. benutzt werden, steigt der Energieverbrauch zusätzlich.

Tipps für mehr Reichweite
Wie du den kalten Temperaturen trotzen kannst, ist ganz einfach. Am besten ist es, wenn dein vollelektrischer Volvo in einer Garage steht, wo er an einer Wallbox geladen wird. Über die Volvo Cars App kannst du dein Auto schon vor dem Start aufheizen. Wenn dein Volvo in der Kälte steht, musst du die Autoscheiben komplett freikratzen, um die Heck- und Frontscheibenheizung nur kurz zu benutzen. Ein weiterer Trick ist, dass du nur die Sitz- und Lenkradheizung anstellst – sie benötigen zehn bis dreissig Mal weniger Strom als die Luftheizung. Während der Fahrt schont sanftes, vorausschauendes Fahren den Stromverbrauch. Und auf der Autobahn bringt bereits ein bisschen sehr viel: Wer mit 110 km/h statt 120 km/h fährt, verringert den Luftwiderstand um 15%. Um effizient unterwegs zu sein, solltest du kurze Fahrten mit langen Pausen vermeiden.
