Volvo Cars News Volvo Cars News
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
  • Français
Volvo Cars News Volvo Cars News
  • Français
Volvo Cars News Volvo Cars News
Volvo Cars News Volvo Cars News
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
Titelbild eine Person stäubt den Schnee beim Snowboarden auf
  • Fans of Volvo
  • Fantastiska Stopp

Sönd willkomm – die SnowBuddies auf dem Säntis

  • 2. Februar 2024

Wo lässt sich der Winter besser zelebrieren als auf dem König der Ostschweiz? Der Säntis ist nicht nur im Sommer ein schönes Ausflugsziel. Ganz besonders für die SnowBuddies, die auf den Berg zum Freeriden kommen.

Pisten gibt es auf dem Säntis nicht. Aber das stört die SnowBuddies nicht. Im Gegenteil: «Seit ich denken kann, wird auf dem Säntis Ski gefahren. Jedoch nur im freien Gelände und sofern die offizielle Lawinenstufe in der Region unter 3 liegt», sagt Silvan von den SnowBuddies. Denn Sicherheit kommt bei ihnen an erster Stelle.

Die Anfahrt
Angereist sind die «Schneefluencer» mit ihrem Volvo XC60, der perfekte SUV für versierte Sportler wie die SnowBuddies. In der Original Volvo Dachbox haben nicht nur mehrere Skis Platz, sondern auch Snowboards. Und in den Kofferraum passt die ganze Ausrüstung.
Den Volvo XC60 lassen die SnowBuddies in Urnäsch stehen und fahren im Postauto auf die Schwägalp, wo sie mit der Schwebebahn auf den 2502 Meter hohen Säntis gelangen.

Volvo_SnowBuddies XC60 rossberg @poltisphotography-4
Der Volvo XC60 ist der perfekte SUV für versierte Sportler wie die SnowBuddies.

Die Abfahrten
«Vom Säntis gibt es unzählige Möglichkeiten, wenn man seine Tourenskis mitbringt. Denn genauso wie der Säntis im Sommer ein riesiges Wandergebiet ist, kann man auch im Winter viele unterschiedliche Ski-Routen nehmen. Doch es gibt zwei Klassiker und eine etwas ausgefallenere Route: Säntis – Wasserauen (was wir gemacht haben), Säntis – Toggenburg (da muss man beim letzten Masten der Bahn aussteigen und über eine interessante Treppe in den Schnee gelangen) sowie Säntis – Schwägalp (Chamhalde). Diese Route ist so anspruchsvoll, dass es bis heute nur eine Handvoll Leute gibt, die diese waghalsige Abfahrt je gewagt haben. Die ganze Tour kann auch komplett ohne Felle gemacht werden, wenn man sie richtig plant. Es ist immer zwingend notwendig, sich gut vorzubereiten und die nötige Sicherheitsausrüstung sowie das Können mitzubringen.»

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-51

Route nach Wasserauen
«Ist man auf dem Säntis angekommen, gönnen wir uns erst einen Kaffee im Restaurant ‹Alter Säntis›, um den Einstieg der Tour zu inspizieren. Und geniessen dabei auch die Aussicht über den Alpstein und die Churfirsten.

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-15

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-12

Der Einstieg in den Hang ist etwas steil, aber nicht gefährlich. Danach kann man gemütlich durch ein schön verschneites Tal Richtung ‹Wagenlücke› fahren – die erste Schlüsselstelle. Oft ist der Schnee zum Einstieg dieser etwas engen Passage weggeblasen. Da die Wagenlücke aber eine etwas steilere Mulde ist, wird der Schnee dafür nachher umso besser.

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-27
Der Einstieg zur Wagenlücke ist spektakulär.

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-28

An der Wagenlücke angekommen, könnte man gleich weiter Richtung Wasserauen. Doch es lohnt sich, die Felle aufzuziehen und zirka eine Stunde Richtung ‹Blau Schnee› aufzusteigen. Von dort hat man den perfekten Blick auf den Säntis.

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-31

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-37
Eine gute Vorbereitung sowie die nötige Sicherheitsausrüstung sind für die SnowBuddies bei solchen Touren unerlässlich.

Dem Aufstieg entlang geht es durch ein cooles Gelände zurück zum Anfellplatz (unterhalb Wagenlücke).

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-57

Von dort sind es nur noch einige 100 Meter zur wohl grössten Schlüsselstelle: das ‹Mesmer Chemi›. Dabei handelt es sich um drei nebeneinander liegende Couloirs (von Felsen begrenzte, mit Schnee oder Eis gefüllte Rinnen an einem Berghang). Die Passage ist nicht sehr lang, aber ziemlich steil und meistens etwas eisig. Am besten geht es beim dritten Couloir. Die Sturzzone ist ungefährlich, weshalb es nur ein wenig Mut erfordert.

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-69

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-59

Gleich danach kommt das legendäre Bergrestaurant ‹Mesmer›. Im Winter ist es allerdings geschlossen und komplett in Schnee gehüllt. Es öffnet erst wieder am Karfreitag.
Von der Alp geht es Richtung Seealpsee über ein sehr breites Couloir, das jedesmal gut beurteilt werden muss. In Bezug auf Lawinen ist es nicht ungefährlich. Oft stürzt auch Schnee von den hohen Felswänden links und rechts. Kann man dies aber gut einschätzen, findet man meistens die richtige Spur.

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-49

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-56

Beim Seelalpsee angekommen, muss man etwas am See vorbei schieben, bevor man über den Wanderweg nach Wasserauen fährt. Hier ist der Schnee sehr unterschiedlich; es muss auch ab und zu etwas zu Fuss gelaufen werden.

Volvo_SnowBuddies Säntis @poltisphotography-66

In Wasserauen angekommen, gönnen wir uns ein Erfrischungsgetränk, bevor wir mit der Appenzellerbahn wieder zurück nach Urnäsch fahren, wo unser Volvo XC60 auf uns wartet.

Volvo_SnowBuddies XC60 @poltisphotography.com 100 (5)

PS: Eine Appenzeller Tradition ist es, am Karfreitag die Abfahrt nach Wasserauen zu machen, da dies der erste Tag der ‹Sommersaison› ist. Dann sind alle 5 Bergrestaurants auf dem Weg wieder geöffnet – es gleicht dann mehr einer fröhlichen Volksabfahrt als einem klassischen Freeride.»

Bilder: zur Verfügung gestellt, © SnowBuddies

Vorheriger Beitrag
ein rotes Auto fährt eine Kurve
  • Heritage

Volvo S40/V40 – die neue Generation (1995–2004)

  • 31. Januar 2024
Beitrag lesen
Nächster Beitrag
zwei Personen rutschen die Bahn hinunter
  • Fantastiska Stopp

Snowtubing: Hier geht es zum ultimativen Winter-Fun

  • 4. Februar 2024
Beitrag lesen
Das könnte Ihnen auch gefallen
Volvo-XC90_2400x800_title_png
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp

7 Schweizer Winterabenteuer für die ganze Familie – mit 7 Sitzen im Volvo XC90.

  • 11. Dezember 2024
Volvo_V70_Moustaches_1437_Titel
Beitrag lesen
  • DNA
  • Fans of Volvo
  • Winterkompetenz

Volvo V70 auf der Baltic Sea Circle Charity-Rallye: vier Freunde auf Abenteuer Nordkap.

  • 6. Dezember 2024
VOMAC_Titel_Gregor_Gubser_Teil2_1501_Titel
Beitrag lesen
  • Fans of Volvo
  • Winterkompetenz

Mit dem Volvo V70 4×4 ans VOMAC Gregor Gubsers Polarkreis-Abenteuer.

  • 6. Dezember 2024
Swiss_Volvo_Meeting_BUO0275D_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Fans of Volvo
  • Heritage
  • Volvo Classics

Heja Sverige på Buochs.

  • 25. September 2024
Weißes Auto von der Seite, steht am Straßenrand, im Hintergrund sieht man mehrere Felder, Wälder und ein kleines Dorf
Beitrag lesen
  • Fantastiska Stopp
  • Recharge

Volvo EX30 – eine kleine Reise in die Vergangenheit.

  • 12. September 2024
Schorta goes Sweden_191746_Titel_schmal
Beitrag lesen
  • Fans of Volvo
  • Heritage
  • Lifestyle
  • Volvo Classics

Fabian Schorta: mit dem Volvo 960 Camper nach Schweden.

  • 5. September 2024
Alte Autos werden ausgestellt
Beitrag lesen
  • Fans of Volvo
  • Volvo Classics

Swiss Volvo Days: Schweden-Feeling in der Innerschweiz.

  • 31. Juli 2024
Oldtimer stehen auf einem Parkplatz am Hafen, im Hintergrund sind vereinzelt Segelboote zu erkennen
Beitrag lesen
  • Fans of Volvo
  • Volvo Classics

Seit 47 Jahren unzertrennlich: Renato Porta und sein Volvo Amazon 122 S.

  • 25. Juli 2024
FRIENDS & EVENTS
  • Volvo XC90-VCC_00900_Titelbild 2400×800
    Volvo XC90: Der SUV, der Sicherheit neu definiert hat.
  • mehrere Oldtimer in zwei Reihen stehen hintereinander
    Vom sichersten Auto der Welt zum Kultobjekt: 50 Jahre Volvo 240.
  • Swiss_Volvo_Meeting_BUO0275D_Titel_schmal
    Heja Sverige på Buochs.
  • Schorta goes Sweden_191746_Titel_schmal
    Fabian Schorta: mit dem Volvo 960 Camper nach Schweden.
  • Volvo_Markenzeichen_Titel_schmal
    Das Volvo Markenzeichen im Laufe der Zeit.
  • drei Auto mit Besitzer und Trophäen
    Verrückt nach Volvo – Schweizer Fans fahren an die Volvo Mania.
  • Oldtimer auto
    Swiss Volvo Days – Midsommar-Treffen in Rothenthurm.
  • altes Bild von drei Autos
    50 Jahre Swiss Volvo Classics: Mit den Amazonen zur Grünen Fee.
  • altes bild von zwei autos
    Vor 60 Jahren: Tom Trana gewinnt die Rally Akropolis.
  • älteres bild von einem auto in der wüste, hinter dem auto ein mann, im hintergrund des bildes sieht man eine giraffe
    Last Ride: Schafft es der Volvo 240 GL ans Ziel?
about
Der erste Volvo lief bereits 1927 in Göteborg vom Band. Seither haben wir eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt und nebenbei auch weltverändernde Innovationen auf den Weg gebracht. Heute sind wir eine global agierende Marke mit Fertigungsstätten in Schweden, Belgien und China. Die Volvo Car Group produziert eine hochwertige Modellpalette in den Kategorien Limousine, Kombi, Sportwagen, Geländefahrzeug und SUV. Finde auch du dein Traumauto bei einem unserer Volvo Partner.
  • DNA
  • Heritage
  • Innovation
  • Recharge
  • Scandic Life
  • Friends of Volvo
  • Fantastiska Stopp
  • Volvo Winterreifen – beste Traktion und Sicherheit auf Eis und Schnee
    Volvo Winterreifen: beste Traktion und Sicherheit auf Eis und Schnee.
  • Volvo XC90 AWD Winter
    Volvo mit Allradantrieb: perfekte Traktion und Kontrolle bei jedem Wetter.
  • eine Frau lehnt sich an das seitliche Heck eines Autos an, im Hintergrund sieht man das Meer
    Nachhaltige Herstellung des Volvo EX90: ein Meilenstein in der Elektromobilität.
  • Skandinavisches Design_Titel_schmal___def
    Wir lieben skandinavisches Design.
  • Volvo-EX90-STE_1125_EX90_Titel_schmal
    Der Batteriepass – jetzt schon im Volvo EX90.
  • Kontakt
  • Probefahrt
  • Newsletter
  • Volvo Partner finden
  • Datenschutz
Volvo Car Switzerland

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein und drücken Sie Enter.