Der Künstler und Art Director Andreas Wannerstedt lebt und arbeitet im schwedischen Stockholm. Seit über zwölf Jahren fertigt er einzigartige 3D-Skulpturen und faszinierende Loop-Animationen und arbeitete vor der Volvo Art Session bereits mit zahlreichen namhaften Brands zusammen.
Die Bildsprache von Andreas’ Arbeiten ist sowohl raffiniert als auch skurril, mit einfachen und verspielten geometrischen Formen in ausgewogenen Kompositionen, zusammen mit organischen Texturen und harmonisierenden Farbpaletten. Die perfekt synchronisierten Animationen werden gerne als «oddly satisfying» beschrieben, da der Gesamteffekt ein hypnotisierendes und entspannendes Gefühl hervorruft. Obwohl seine Animationen vage auf realen Abläufen basieren, überschreiten sie oft die Grenzen von Reibung und Schwerkraft und ermöglichen endlose Bewegungen in einer vorgegebenen Ordnung.
Andreas Wannerstedt, was bedeutet das diesjährige Thema der Volvo Art Session, «Human meets digital», für dich?
Ich denke über die Interaktion zwischen Mensch und Technologie nach. Und über die Auswirkung der Digitalisierung auf unsere Kultur und die Welt um uns herum. Es ist eine erschreckende, faszinierende Schönheit.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in deiner Kunst?
Digitalisierung ist für mich die Möglichkeit, etwas Analoges zu sehen und mit Hilfe von 3D zum Leben zu erwecken. Dank dieses digitalen Mediums bin ich in der Lage, Verhaltensweisen der realen Welt zu ignorieren und die Grenzen der physikalischen Gesetze zu durchbrechen.
Wie bereitest du dich auf die Volvo Art Session 2018 vor?
Es geht hauptsächlich darum, meine Animationen so zu präparieren, dass diese für die Veranstaltung bestmöglich dargestellt werden.
GEWINNE EXKLUSIVE TICKETS FÜR DEN VIP-ABEND DER VOLVO ART SESSION 2018 AM 6. SEPTEMBER
Verrate uns dazu auf Facebook, welche Frage du Sophia the Robot unbedingt stellen würdest und gewinne eine Ticket für dich und deine Begleitung für den VIP-Eröffnungsabend der Volvo Art Session am 6. September im Schiffbau in Zürich. Viel Glück!
Alle Kunstwerke sowie Sophia the Robot sind am Freitag, 7. September zwischen 10 und 20 Uhr frei zugänglich. Die Podiumsdiskusion mit Sophia kann am Donnerstag, 6. September unter Facebook live mitverfolgt werden.