In der zweitgrössten Stadt Polens plant Volvo Cars einen Tech-Hub. In «Silicon Polska» werden Ingenieure aus der ganzen Welt bereits ab diesem Jahr die Software für die Volvo Modelle von morgen entwickeln.
Die Automobilindustrie befindet sich im wohl grössten Umbruch seit ihrer Erfindung. Der vollelektrische Volvo EX90 zeigt einen Ausblick auf die Fahrzeuge der Zukunft. «Die Volvo Modelle der nächsten Generation werden mehr sein als nur Transportmittel», erklärt Jim Rowan, Präsident und CEO von Volvo Cars. «Sie sind Computer auf Rädern, deren Software ‹over the air› aktualisiert werden kann. Unser technisches Zentrum in Krakau und der Ausbau unserer internen Software-Entwicklung sind entscheidend für unseren künftigen Erfolg.»

Weltweit Ingenieure gesucht
Mit dem Ziel, bis 2030 nur noch Elektroautos herzustellen, will Volvo Cars durch interne Software-Entwicklung auch führend werden bei der Technologie von morgen. Um diese Transformation zu beschleunigen, stellt Volvo Cars weltweit Tausende Ingenieure ein – auch in Polen, wo Volvo Cars seit rund 30 Jahren vertreten ist. Krakau bildet für den neuen Volvo Tech-Hub den perfekten Standort, weil die Stadt das aufstrebende technologische Zentrum des osteuropäischen Landes ist und als Silicon Polska gilt – in Anspielung an das kalifornische Pendant.

Volvo Talentpool
Die Eröffnung des neuen Tech-Hubs in Krakau ist Teil des globalen Volvo Talentpools. Hier wird Software für verschiedene Schlüsselbereiche entwickelt – von Sicherheitssystemen über Algorithmen für Gefahrenwahrnehmung und Fahrassistenten bis hin zu Software für autonomes Fahren. Auch die Entwicklung der nächsten Generation vernetzter Funktionen sowie der Datenanalyse sind für den Tech-Hub Krakau vorgesehen.

Bereits Ende des Jahres soll der Tech-Hub seinen Betrieb aufnehmen. Zu Beginn werden rund 120 Personen in Krakau arbeiten, bis Mitte des Jahrzehnts werden es 500 bis 600 Personen sein. Die Ingenieure in Krakau werden eng mit den Entwicklungszentren in China und Schweden sowie den weiteren Tech-Hubs auf der ganzen Welt zusammenarbeiten. Weitere Tech-Hubs gibt es in Stockholm und Lund sowie im indischen Bangalore. Ausserdem betreibt Volvo Cars grosse Entwicklungszentren in Schanghai (China) und Göteborg (Schweden). Jeder Standort hat seinen eigenen Schwerpunkt und bildet damit ein engmaschiges Netz aus Innovationszentren, die strategisch über den ganzen Globus verteilt sind.

Eine Übersicht der verfügbaren Stellen bei Volvo Cars findet sich online.